Case Study
PORTAS


Unser Kunde ist ein etabliertes Unternehmen im europäischen Renovierungsmarkt, das seine Markenpräsenz systematisch in KI-gestützten Suchumgebungen ausbauen wollte. Im Mittelpunkt standen dabei strategische Sichtbarkeitsmaßnahmen in ChatGPT, Perplexity und Gemini sowie die technische Optimierung der eigenen Inhalte für Large Language Models (LLMs). Durch gezielte Prompt-Analysen, strukturierte Content-Anpassungen und laufendes Monitoring konnten relevante Brand-Mentions und KI-Citations messbar gesteigert werden.

Herausforderung

PORTAS ist ein führender Anbieter im Bereich Renovierungssysteme und betreibt ein europaweites Franchise-Netzwerk. Ziel des Projekts war es, die Markensichtbarkeit in KI-gestützten Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity und Google Gemini systematisch zu erhöhen – sowohl in direkten Erwähnungen (Mentions) als auch in verlinkten Quellenangaben (Citations).

Die Herausforderung bestand darin, dass die Marke bislang nur sporadisch in KI-Antworten auftauchte – oft hinter generischen Anbietern oder größeren Portalen. Zudem wurde die Wahrnehmung durch regional stark variierende Kundenerfahrungen einzelner Franchisebetriebe erschwert. Ziel war also eine einheitlichere, positivere Präsenz in generativen Antworten und eine erhöhte Sichtbarkeit der eigenen Website als zitierfähige Quelle.

Besonderheiten

PORTAS agiert über ein flächendeckendes Franchise-System in verschiedenen europäischen Ländrn. Diese Struktur bringt besondere kommunikative Anforderungen mit sich:

  • Unterschiedliche Qualität und Online-Reputation einzelner Partnerbetriebe beeinflusst das Markenbild in KI-Systemen.

  • Einzelbewertungen in Foren oder Bewertungsportalen werden von LLMs häufig aufgegriffen – ungeachtet der offiziellen Unternehmenskommunikation.

  • Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie übergeordnet zur Marke sprechen, aber dennoch die Diversität des Franchise-Netzwerks berücksichtigen.

Unser Vorgehen

Nach einer umfangreichen Vorab-Analyse haben wir das Projekt entlang dreier zentraler, strategischer Punkt entlang konzipiert und umgesetzt:

Content-Analyse & KI-Kompatibilität

  • Prüfung der bestehenden Webinhalte auf portas.de hinsichtlich Zitierfähigkeit durch LLMs
  • Ergänzung von strukturierter Information (FAQs, Glossarbegriffe, erklärende Texte)

Prompt-Monitoring & Keyword-Cluster

  • Entwicklung eines Prompt-Sets zur wöchentlichen Abfrage von Sichtbarkeit (z. B. „Renovierungssystem Küche“, „Franchise Renovierung Deutschland“, „Portas Türen“)
  • Einsatz externer Tools zur Citations- und Mention-Analyse

Franchise-kompatibles Messaging

  • Tonalitätsabgleich zwischen zentraler Marke und dezentraler Betriebserfahrung
  • Entwicklung eines kleinen Regelwerks für Franchise-Content, damit Inhalte auch LLM-konform bleiben

Fokussierung

Während der Umsetzung lag der Fokus unserer GEO-Maßnahmen auf folgenden Punkten:

  • Erhöhung der Citation-Rate von portas.de in Perplexity, Gemini und ChatGPT
  • Stärkere Brand-Mentions in generischen Antworten zu Renovierung, Türen, Küche, Franchise u. ä.
  • Redaktionelle Klarheit und technische Strukturierung für LLM-Verarbeitung (z. B. Zwischenüberschriften, Bulletpoints, klare Markenbotschaften)
Case Study KI SEO internationales Franchise Unternehmen

Das Ergebnis

Nach 6 Monaten zeigte sich eine deutliche Steigerung der KI-Sichtbarkeit über alle getesteten Plattformen hinweg

Chat GPT ca. 5 % ca. 25 % ca. 3 % ca. 18 %
Perplexity ca. 8 % ca. 35 % ca. 5 % ca. 22 %
Gemini ca. 4 % ca. 20 % ca. 2 % ca. 12 %

Diese Entwicklung zeigt sich u. a. bei generischen Fragen wie: „Welche Renovierungsfirmen gibt es in Deutschland?“, „Wie funktioniert Küchenrenovierung mit Folierung?“ oder „Welche Franchise-Systeme gibt es im Handwerk?“

Fazit

Durch gezielte strukturelle, inhaltliche und technische Maßnahmen konnte die Marke PORTAS erfolgreich in den relevantesten KI-Suchsystemen positioniert werden. Die Kombination aus zentralem Markenkern und dezentralem Franchise-Ansatz wurde in ein KI-kompatibles Content-Modell überführt – mit klar messbaren Ergebnissen.

Das Projekt zeigt, wie Unternehmen mit einem komplexen Markenaufbau durch strategische Optimierung sichtbarer, vertrauenswürdiger und relevanter für KI-User werden können – ohne dabei ihre inhaltliche Tiefe oder Dezentralität zu verlieren.

Hinweispfeil

Jetzt mit GEO durchstarten

Nutzen Sie Ihre Chance, sich einen Wettberwerbsvorteil zu sichern und verbessern Sie Ihr Listing in den gängigen LLMs.