Case Study
Online Gambling


Unser Kunde ist ein führender Anbieter im Online-Gambling-Segment, der seine Reichweite durch innovative KI-Suchmaschinenoptimierung (GEO) weiter ausbauen wollte. Da im Glücksspiel-Umfeld besondere regulatorische und datenschutzrechtliche Anforderungen gelten, haben wir streng vertraulich gearbeitet und alle Kundennamen sowie spezifische Transaktionszahlen anonymisiert.

Herausforderung

  • Neue Traffic-Kanäle erschließen: Bis dato generierte der Kunde seinen Traffic nahezu ausschließlich über klassische Google-Rankings und Online Advertising.

  • Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen aufbauen: Perplexity und ChatGPT gewinnen an Nutzer­relevanz, bieten jedoch andere Ranking-Mechaniken als Google.

  • Hohe Wettbewerbsdichte in KI-Antwortboxen: Viele Branchen-Player statten ihre Seiten bereits mit KI-optimierten Snippets aus und buhlen um die wenigen Top-Antwort-Plätze in Perplexity & Co.

Verbesserte Sichtbarkeit in LLMs wie ChatGPT mit ZESA aus Wien

Unser Vorgehen

Wir haben einen neuartigen Hybrid-Workflow entwickelt, der klassische SEO-Methoden mit KI-Insights kombiniert:

  • Komprimierte “KI-Antworten” vor klassischem Content
    Jede Landing-Page beginnt mit einem prägnanten, KI-optimierten “Antwort-Snippet”, das Nutzer­fragen direkt adressiert und sofort Mehrwert liefert.
  • Struktur und Elemente inspiriert durch KI-Ergebnisse
    Wir analysierten Top-Antworten in Perplexity und ChatGPT und übernahmen deren Aufbau (z. B. Bullet-Point-Zusammenfassungen, kurze Key-Facts).
  • Verschmelzung von klassischen und KI-optimierten Inhalten
    Direkt unter dem Snippet folgt ausführlicher Fachtext mit traditionellen SEO-Elementen (Überschriften, Long-Form-Content).
  • Page-interne Verknüpfung relevanter Entities
    Über interne Links verbanden wir thematisch verwandte Begriffe (z. B. „Live-Dealer“, „Bonusregeln“, „Zahlungsanbieter“), um Such-Crawling und Nutzerführung zu optimieren.

Fokus auf Perplexity

Perplexity liefert häufig sehr kurze, klickstarke Antworten, sogenannte "Instant Answers", die eine extrem hohe Click-Through-Rate versprechen. Durch gezielte Optimierung unserer Snippets auf die in Perplexity genutzten Suchintentionen erreichten wir:

  • 5–10 % des gesamten Traffics stammen inzwischen über KI-Suchmaschinen wie Perplexity und ChatGPT.
  • Stark erhöhte Sichtbarkeit in den Antwort-Boxen von Perplexity und ChatGPT: Unsere Seiten erscheinen nun in über 40 % aller relevanten KI-Abfragen.
  • Positiver Einfluss auf klassische Google-Rankings: Der organische Traffic über Google stieg um durchschnittlich 18 % – wir gehen davon aus, dass die gesteigerte Nutzer­interaktion und verkürzte Bounce-Rates diese Verbesserung mitausgelöst haben.
KI SEO aus Wien von ZESA

Das Ergebnis

Anteil Traffic über KI-Suchmaschinen 0% 5 - 10 %
Auffindbarkeit in Perplexity-Answer-Box < 5 % aller Queries 40 %+ aller relevanten Queries
Organischer Google-Traffic Basiswert + 18 %

Fazit

Durch die Kombination aus komprimierten KI-Antworten, klassischem Long-Form-Content und gezielter interner Verlinkung konnten wir für unseren Kunden eine neue Traffic-Quelle etablieren und gleichzeitig die Performance in der klassischen Google-Suche verbessern. Die besondere Stärke unseres Ansatzes liegt in der Flexibilität, schnell auf neue KI-Rankings zu reagieren, und in der konsequenten Platzierung in hart umkämpften KI-Antwortboxen – ein Modell, das wir auch für andere wettbewerbsintensive Branchen empfehlen.

Hinweispfeil

Jetzt mit GEO durchstarten

Nutzen Sie Ihre Chance, sich einen Wettberwerbsvorteil zu sichern und verbessern Sie Ihr Listing in den gängigen LLMs.